Bosch Zubehör ! |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Anbei die Original Liste mit den Parametern für das Spitzenmodell der Bosch BTM Familie. Die Vorbereitung erfolgt durch Setzen einer Steckbrücke im Gerät. Hierbei ist zwischen den Bosch KF...3 und KF...4 zu Unterscheiden. Die Kontakte zum Programmieren liegen wie folgt: Bosch KF ..3 Pin B4 auf B5 der Tonrufsteckleiste. Bosch KF ..4 Pin 11/C4 auf 11/C5 wobei 11/c die Steckleistennummer ist. Möchte man nun auch die Signalisierung des BTM erreichen, muss die NF an der Unterseite des KF ..3 auf der Grundplatte durch Verbinden der Kontakte A2 + C2 freigeschaltet werden. Aber das kennt man ja schon vom Betrieb mit einem BTO. Soll nun auch noch der akustische Anrufton aktiviert werden, so muss eine Brücke zwischen Pin B14 und Stecker IV ( Sendezeit- begrenzeranschluss) Pin 1 hergestellt werden. ![]() |
|||||||||||||||
Die Abbildung zeigt einen 5TGA III + GS mit Gruppen- und Sammelruf- Funktion. Die Codieranweisung gilt für folgende Baustufen: - TGA III, TGA III + GS, TGA III + N 5-TGA III Reihe Ohne autom.
Wiederholtonbildung (zu finden im Bosch KF163, und KF 165)
Rufziffern
o o o o o o o o o o o
|
|||||||||||||||
Bosch
Tonrufstufe 5 TGA III W Die Codieranweisung gilt für folgende Baustufen: - 5 TGA III W
- 5 TGA III W + GS Die aufsteckbare GS Platine 5-TGA
III W Reihe mit autom. Wiederholtonbildung (zu finden im Bosch KF163, und
KF 165)
|
|||||||||||||||
Bosch
CTCSS Baustufe für KFxx3, xx4,xx5
Zu dieser Baugruppe habe ich leider noch keine Daten, außer das es sich um die CTCSS Baugruppe handelt.
|
|||||||||||||||
Die Programmierung kann nur mittels der Software Pro-Main erfolgen. Es gibt eine sehr große Anzahl verschiedener Geräteausführungen der Reihe KFS xx7. Die verschiedenen Typen mit Frequenzbereichen und Kennzahlaufschlüsselungen findet ihr hier: Geräteübersicht. Bilder der Geräte und des Zubehörs folgen. |